![]() |
![]() Boote Nutzung der Boote FAQ Firma Links Literatur |
[home]
|
![]() |
von Bernhard Wanders Ausgehend davon dass ich an meinem Boot möglichst wenig verändern wollte, kam ich auf die Idee, die erforderlichen Veränderungen möglichst an den vorhandenen Gegebenheiten zu orientieren. Für den Nachbau sind erforderlich:
Die Aluschienen
werden jeweils mit 4 St. 10 mm Bohrungen versehen. Drei dieser Bohrungen
genau im Spantabstand der Spanten 4, 5, und 6. Die vierte Bohrung wird am aufgebauten Boot von der hinteren Aufnahme der Rückenlehne am Süllrand bestimmt, und sollte am Boot vorgebohrt werden, da diese Bohrung, im Gegensatz zu den anderen Bohrungen die mittig gebohrt werden, etwas außermittig liegt. Daher paßt anschließend jede der Leisten auch nur an ihre Seite.
Dann müssen die Aluschienen noch die Löcher für die Befestigung der Rohrschellenhälften erhalten, ebenfalls 4 mm Durchmesser. Die Lage der Löcher für die Rückenlehnenbefestigung ist genau mittig zwischen Spant 4 und 5. für die hintere Rückenlehne etwa 2 cm vor dem Loch für den Spant 6. Befestigt habe ich die Rohrschellen mit Senkkopfschrauben aus Edelstahl und Muttern der Größe 3,5 mm x 12 mm Länge die ich dann noch nach der Montage eingekürzt habe. Da die Schrauben zur Stoffseite noch etwas vorstehen würden habe ich die Aluleisten sehr stark eingesenkt. So, damit habe ich die Vorrausetzungen um die Serienrückenlehne (ohne Veränderung) jetzt genau an dieser Stelle, oder auf ihrer Normalposition zu montieren. Der Originalsitz wandert ebenfalls nach vorne und zwar muß der Spant 4 jetzt eine Bohrung (genau wie Spant 3 u. 5) erhalten. Die hintere Rückenlehne kann man ebenfalls aus einer Serienrückenlehne herstellen indem man sie nur auf das erforderliche Maß einkürzt und die seitliche Halterung wieder vernietet. Den hinteren Sitz muß man jetzt genau vor die Rückenlehne einpassen. Mein Sitz ist noch nicht ganz ausgereift, deshalb spare ich mir die Beschreibung.
Bauanleitung für die Spanthaken speziell für den RZ 85/2 Sehr einfach herzustellen, und zwar aus
Jetzt müssen einzelne Stücke von jeweils 13 cm davon abgesägt werden. Dann die Enden jeweils mit einem schönen runden Kopf feilen. Der nächste Arbeitsschritt geht am Besten an einem Schraubstock. 10 cm in den Schraubstock spannen und die letzten 3 cm mit einem Hammer 90 Grad umlegen. Dann den weiteren Biegevorgang mit einem genau 6,5 mm dicken Sperrholz oder auch Massivholz auf 180 Grad ausführen und zwar mit den Händen. Wenn der Biegevorgang abgeschlossen ist, noch mal auf den Spanthaken mit dazwischenliegender Sperrholzplatte mit dem Hammer schlagen, so daß sich die Sperrholzplatte nur noch mit Ruckeln entfernen läßt.
Diese Spanthaken halten das Gerüst bombenfest, und falls sie nicht mehr genügend Klemmwirkung haben, einfach etwas mit der Hand nachbiegen. Die Besitzer eines RZ 85/3 müssen sich an einigen Spanten mit fest montierten Aluleisten von 7 cm Länge helfen. Von hinten hinter die Sperrholzbrettchen der Bordwand verschrauben oder vernieten. Ebenfalls abrunden und etwa 3 cm überstehen lassen. Also frisch ans Werk wollen doch mal sehen ob ein RZ 85 nicht genausoschnell auf- zubauen ist wie ein Klepper Aerius.
www.pouch-inoffiziell.de/nutzung/spanten_und_dreier.html |