![]() |
![]() Boote Nutzung der Boote FAQ Firma Links Literatur |
[home]
|
![]() |
Die folgenden Tips stammen aus dem Faltbootforum. Sie wurden leicht editiert. Vielen Dank an die Ratgeber!
Das erste was du bei einem Fast-Neuboot beim Aufbau brauchst, ist starke Hitze und Sonnenschein, damit die Bootshaut, sprich das PVC so richtig schön weich wird. Zum anderen benoetigst du beim "Erstaufbau" weit mehr Zeit als 2 Stunden. Und Geduld solltest du eine Menge einstecken haben, sowie einen 2. Mann (oder Frau). Das Boot baut sich beim ersten Mal entschieden besser zu zweit auf. Wichtigste Regel: Keine rohe Gewalt. Das Gerüst steht beim Erstaufbau derart unter Spannung, daß entnervtes Handeln fatale Folgen haben kann. Es macht keinen Spaß, als erstes die Bodenleiter reparieren zu muessen..... Aja, Bodenleiter.
Beim RZ85/3 kannst du in der Mitte die Schraubverbindung lösen und
die max. Laenge der Leiter kürzen. Das macht so ca. 4-5 cm aus. Die
helfen dir schon erheblich beim Aufbau. Achte genau darauf, dass die Bootshaut genau auf dem Gerüst angepasst ist, also die Nähte auch parallel zur Oberkante Bordwand laufen. Fehler beim Erstaufbau lassen sich nie wieder richtig korrigieren, da sich das Oberverdeck einmal richtig anpasst und dann seine Form nie wieder verändert. Wenn du die Möglichkeit hast, dein Boot irgendwo eine Weile im aufgebauten Zustand zu lagern, dann kann ich dir das nur anraten. So hat das Holz Zeit genug sich seiner endgültigen Form anzupassen. Ich habe mein Boot damals ca. eine Woche liegen lassen. Seitdem habe ich mit dem Aufbau keine Probleme mehr. Was die Waschbordleisten betrifft, so fange immer in der Mitte an sie aufzuziehen. Schraube die Flügelmuttern nur soviel auf den Bolzen auf, dass sie gerade hält. Dann arbeite dich zu Heck und Bug vor. Sollte es partout nicht klappen, dann die beiden Enden des Bootes hochlegen und in der Mitte vorsichtig durchdrücken. Danach sollte es besser gehen. Und dann immer mal, wenn du gerade in der Nähe bist, schraubst du sämtliche Flügelmuttern fest. Du wirst erstaunt sein, wieviele Umdrehungen du die Muttern nachziehen kannst.... Mein Rat, beim Erstaufbau sollte man zu zweit arbeiten, aber sich vorher ausmachen, daß die ganze Flucherei nichts zu sagen hat.... und im übrigen beim Faltbootaufbau völlig normal ist.....grins
Daniel Fr.: Beim Aufbauen
meines Pouchs lege ich vorne und hinten unter die Spitze etwas unter (die
Sitzschale oder die leeren Gerüsttaschen), so dass das Boot in der Mitte
etwas durchhängt. Dadurch lassen sich die Gewindestangen [der Spanten
- Marian] besser in den Süllrand stecken. Ansonsten hilft nur: Das Gerüst
muß beim Einschieben so gerade wie möglich ausgerichtet werden.
Als ich das erste Mal so ein RZ aufgebaut habe, war die Zeit so ähnlich [2 Stunden - Marian]. Baust Du es allein auf? Mir hilft es immer sehr, eine zweite Person für den Schritt "Gerüst in Haut schieben" zu haben, die andere Person hält die Haut vorn oder hinten an der Spitze und ich kann dann sehr feinfühlig das Gerippe reinbugsieren. Exakt mittig ... Spontan fällt mir dazu ein, (falls das bei deinem Boot auch so ist): aufpassen, dass die Verbindungsnaht zwischen Unterschiff und Oberdeck glatt an der in dieser Höhe verlaufenden Spante liegt. Ich bin der Meinung, Geduld und der Wille nochmal einen Schritt zurück gehen zu können, wenns nicht so paßt, wie es soll, sind das Rezept für's Aufbauen. Aber das scheinst Du ja schon ausprobiert zu haben. Vielleicht kuckst Du auch mal auf den www.faltbootbasteln.de Seiten, da sind auch Aufbauanleitungen, vielleicht findest Du da noch einen heißen Tip.
Bei meinem
RZ85/3 ist damals gleich der erste Aufbau in die Hose gegangen, ich habe
die Abschlussbretter von Bug und Heck nicht richtig in die dafür
vorgesehenen Alu-Winkel eingefädelt. Dadurch war die Haut extrem
straff, und alles sah schief aus und die Blech-Winkel waren verbogen.
Der Aufbau kostete mich und meinen Vater viele Stunden. Erst 1 Jahr spaeter
habe ich die Winkel mit einer Zange gerichtet, sehr zur Freude meiner
Freunde, die mich im Inneren der Bootshaut schimpfen hörten. Danach
ging der ganze Aufbau viel besser, richtig gut ging er erst, als das Boot
die erste 14tägige Tour weg hatte.
Es gibt zwar immer wieder Leute, die behaupten, das Aufbauen sei "schwierig". Mir fällt es immer noch schwer das nachzuvollziehen. Sicher man muß eine gewisse Anzahl von Teilen in der richtigen Reihenfolge an den richtigen Platz stecken. Dazu bedarf es eines gewissen technischen Grundverständnisses. Aber das ist allen Faltbooten eigen und bei den meisten Paddlern auch vorhanden (obwohl ich auch schon schlimm "zerbaute" Boote habe treiben sehen....). Wenn ich das Aufbauen des Pouch RZ85 mit dem Ally vergleiche, bin ich mir nicht sicher, was "schwieriger" ist. Das Einfädeln des Pouchgerüstes und Spannen der Haut oder das Einfangen der unter Spannung stehenden Alustangen, die sich wie Schlangen auf dem Bootsboden im Ally winden .... Es ist ein echtes Problem des ersten Aufbaus. Haut und Gestänge müssen sich erstmal aneinander "gewöhnen". Das war bei meinem neuen Ally genauso. Also am besten erstmal "trocken" aufbauen (und ohne Publikum) und eine Weile liegen lassen, günstig im Warmen (z.B. Dachboden). Dann wird es mit jedem Aufbau besser.... Dabei ist zu bedenken, daß viele der Boot über die hier im Forum diskutiert wird noch "Vorwendeprodukte" sind und damit die alten DDR-typischen Problemchen mit der Qualität aufweisen. Ich gehe mal davon aus, daß auch in Pouch sich ein bundesdeutsches Qualitätsniveau in den letzten 10 Jahren durchgesetzt hat..... Was zum Single 2000 geschrieben wurden kann ich nur unterstützen, den bin ich dieses Jahr mal probegepaddelt und wenn ich einen Einer suchen würde, wäre er für mich erste Wahl (es sei denn Du kannst Dir Feathercraft leisten ...) Ansonsten kannst Du ja auch mal ins neueste Kanumagazin [5/2000] schauen, da sind (allerdings nur die 2er) getestet, es steht auch was zum Aufbauen drin. PS: In mein altes RZ85 (wahrscheinlich ein RZ 85 /1) kann ich sogar eine dünne ISO-Matte zwischen Spanten und Haut legen (à la Ally), und bekomme die Sache immer noch aufgebaut.
www.pouch-inoffiziell.de/nutzung/aufbau.html |