![]() |
![]() Boote Nutzung der Boote FAQ Firma Links Literatur |
[home]
|
![]() |
Quelle: Originalanleitung des VEB Pouch (ca. 80er Jahre)
siehe auch:
Pouch-Reisezweier,
das Faltboot nach Maß zum erlebnisreichen Wasserwandern mit idealer
Gleitlage. Die solide, perfekt durchkonstruierte Bauweise gewährleistet
äußerst kurze Aufbauzeit am Einsatzort. Diese Reisezweier zeichnet
sich durch hohe Tragfähigkeit und großes Fassungsvermögen
aus. Die Stauräume in Heck und Bug bieten ausreichend Platz für
eine Campingausrüstung mit Zelt, Luftmatratzen, Schlafsäcken
und Küchenzubehör. Das 7-Spanten-Gerüst des Bootskörpers
besteht aus Esche. Alle anderen Holzteile aus kochwasserfest-kreuzverleimtem
Preßlagenholz oder Furnierplatten. Seewasserbeständige Beschläge.
Bootshaut aus doppelt beschichtetem PVC und Leinen mit hoher Reiß-
und Schürffestigkeit. Sie ist gegen Öl, Fett und Salzwasser
versiegelt und alterungsbeständig. Nachdem Sie nun Besitzer eines POUCH-Faltbootes geworden sind, möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise geben. Diese Hinweise sollen Ihnen Ärger und Verdruß ersparen. Ein neu erworbenes Faltboot läßt sich immer etwas schwerer aufbauen. Dieses liegt begründet in der Eigenschaft der PVC-Faltboothaut. Eine PVC-Faltboothaut hat neben ihren vielen Vorzügen einen Nachteil, daß sie bei kühleren Temperaturen etwas steif wird. Dies wirkt sich beim Erstaufbau so aus, daß der Nichtfachmann der Meinung sein könnte, die Haut oder das Bootsgerüst passen nicht. Wir empfehlen Ihnen daher, vor dem Erstaufbau des Faltbootes die Faltboothaut in einem geeigneten Raum bei einer Temperatur von mindestens 20°C ca. 8 Stunden, im Sommer im Freien in der Sonne ca. 2 Stunden zu lagern. Beginnen Sie danach mit dem Aufbau. Legen Sie vorher eine Decke unter die ausgebreitete Haut, dies soll unnötige Beschädigungen an der Außenhaut vermeiden. Um Beschädigungen auf der Innenseite zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, zwischen Haut und Bootsgerüst vom beigelegten PVC-Reparaturmaterial an den Einsatzpunkten der Bodenleiter je einen Flicken unterzulegen. Dies ist beim Erstaufbau erforderlich. Besonders zu beachten ist dabei, daß im Freien der Boden eben und glatt sein soll, am besten geeignet ist Rasen oder Sandboden. Spitze Steine, Äste, oder Stümpfe von Sträuchern können schon zur Beschädigung der Faltboothaut führen. Versuchen Sie dann unter keinen Umständen, einen Rekord im Bootsaufbau zu erzielen. Arbeiten Sie mit Ruhe und Überlegung. Achtung:
beim ersten Aufbauen und anschliessendem "Setzenlassen" des
Bootes ist besondere Sorgfalt nötig! [siehe auch: Aufbautips
für den RZ 85
- Marian]
1. Die Stabtasche
und der Rucksack werden aufgeschnürt und ausgebreitet, damit alle
Teile nach Bedarf entnommen werden können. Die Bootshaut wird dem
Rucksack entnommen und ausgelegt. Unsere
Zeichen bedeuten: Die im Rucksack verpackten Querspanten, kurz Spanten genannt, sind vom Bug bis zum Heck fortlaufend numeriert. Die Nummer am Spant ist immer der entsprechenden Nummer auf der Bodenleiter bzw. auf den Bodenleisten zugewandt. Die Querspanten greifen seitlich in die Bordwandteile ein. 2. Vordere Gerüsthälfte mit langem, schrägem Steven zur Bootsspitze nach außen aufklappen, auf die Mitte der ausgebreiteten Haut legen. Spant 1 [RZ 85-3: Spant 1 und 2] in die vordere Gerüsthälfte einbauen, dabei die Bodenleisten auseinanderdrücken und die auf den Leisten angebrachten Schrauben in die Schlitze der Spantenwinkel eingreifen lassen. [RZ 85-3: Danach wird das Spant 2 mit den Bordwandteilen durch Riemen arretiert.] 3. Senten entsprechend der Bezeichnung an der vorderen Gerüsthälfte anbringen. Vorderbootsgerüst in die Bootshaut einschieben. [RZ 85-3: Senten (V) entsprechend der Bezeichnung in die Senten der vorderen Gerüsthälfte anbringen und das gesamte Vorderbootsgerüst in die Bootshaut einschieben.] Die Naht zwischen Bootshaut und Verdeck muß seitengleich aufgepaßt werden. Es ist darauf zu achten, daß die Bootshautkante innen auf die obere Bordwandleiste zu liegen kommt. 4. In gleicher Art wird die hintere Gerüsthälfte mit dem Spant 5 [RZ 85-3: mit den Spanten 7 und 6] in Richtung auf das Heck aufgebaut und in die Bootshaut eingeschoben. 5.
Die Bodenleiter wird aufgeklapt, entsprechend der Bezeichnung in die Bootshaut
gebracht und in den vorderen und hinteren Gerüstteil eingefügt.
6. Spanten 2 und 4 entsprechend der Nummer einsetzen und mit den Bordwänden durch Befestigungsriemen verbinden. Danach Firstleisten am Spant 2 und 4 einhaken. [RZ 85-3: Spanten 3, 4 und 5 entsprechend der Nummer einsetzen, danach Spanten und Bordwände mit Riemen verbinden.] 7. Spant 3 einsetzen und arretieren. [nicht bei RZ-85-3] 8. Süllrandleisten in den Schlauch des Bootsverdecks einschieben und die Bohrungen auf die Gewindebolzen der Spanten passen. [RZ 85-3: Bei den hinteren Süllranleisten müssen die aufgenieteten Beschlateile nach innen zeigen. Waschbordleisten (mit farbiger Hohlkehle) in der Mitte zuerst aufstecken und mittels Flügelmuttern festschrauben, dabei die Rückenlehne, Waschbordspitze und den Rückenteil mit einsetzen.] Waschbordleisten (mit farbiger Hohlkehle) aufstecken und mittels Flügelmuttern festschrauben, dabei die Rückenlehne, Waschbordspitze und den Rückenteil mit einsetzen. Achtung! Lassen sich die Süllrand- und Waschbordleisten infolge der hohen Spannung der Bootshaut beim neuen Boot nur schwer auf die Gewindebolzen bringen, dann zuvor Bug ud Heck des Bootes etwas hochlegen und die hohlliegende Mitte langsam durchdrücken. 9. Verdeck am Waschbord-Rückenteil innen einhaken (die äußeren Zapfen sind für das Spritzverdeck). Sitz zwischen Spant 3 und 4 einlegen und mit Wirbel verriegeln. [RZ 85-3: Sitzschalen mit Bolzen in Spant 3 und 5 einschieben und mit Wirbel verriegeln.] 10. Der Abbau des Bootes erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge des Aufbaues.
Wir empfehlen,
das Faltboot vor der Benutzung mit Luftschläuchen oder Luftkissen
(es genügt schon ein Gummiball von der Größe eines Fußballs)
auszurüsten. Diese schieben Sie in die äußersten Enden
des Vorder- und Hinterstevens. Ihr Boot wird dadurch unsinkbar. [RZ 85-3: Auf einer Fahrt läßt es sich nicht vermeiden, daß beim Ein- und Aussteigen Erde, Sand oder Steinchen ins Bootsinnere gelangen. Sie ersparen sich viel Mühe und halten das Boot sauber, wenn Sie ein entsprechendes leichtes Gummituch oder ein Stück leichte Folie über die Bodenleiter und den Bootsboden ausbreiten. Diese Einlage läßt sich schnell herausnehmen und reinigen.]
Zu jedem Boot gehört ein zweiteiliges Paddel. Gewöhnen Sie sich an, das Paddeln mit verdrehtem Blatt, dem sogenannten Windpaddel, zu beginnen, es gehört zum richtigen Faltbootfahren, und bei Gegenwind haben Sie den entscheidenen Vorteil. [nicht bei RZ-85-3]
Die Spritzdecke,
die gesondert geliefert wird, ist am Dichtrand mit Druckknöpfen versehen
und wird damit an dem unteren Teil der Waschbordleisten befestigt, d.h.
unter der farbigen Hohlkehle. Zur Befestigung am Waschbord sind der Spritzdecke
entsprechende Druckknopfteile und Holzschrauben in einem kleinen Beutel
beigefügt.
Wir fertigen
eine Steuereinrichtung mit Bock, die auf der Bodenleiter und zwischen
den Bodenbrettchen hinter dem vorderen Sitz befestigt wird. Die eingearbeiteten
Nute nehmen die Bodenbrettchen auf, die Klemmschraube zeigt nach hinten.
Durch Anziehen der Flügelmutter wird die Steuereinrichtung arretiert.
Steuereinrichtungen
werden ebenfalls gesondert geliefert. Steuer-Gummi ist die bisher bewährteste
für "Einer-Faltboot", zwei halbsteigbügelähnliche
Fußrasten dienen zur Aufnahme der Füße. Das Gummiseil
wird seitlich an dem Spant 2 eingehakt.
Das von uns hergestellte Spitzsegel fand überall Anklang, es ermöglicht, mit dem Faltboot auch den Segelsport zu betreiben. Die dazugehörige Seitenschwerteinrichtung gibt dem Boot die notwendige Führung.
Die Fock, das sogenannte Vorsegel, vergrößert die Segelfläche und erhöht den sportlichen Wert.
Reparaturen
an der PVC-Bootshaut sind leicht auszuführen und selbst in nassem
Zustand möglich. Der Reparaturfleck aus mitgeführtem Reparaturmaterial
wird hierbei nicht aufgeklebt, aondern aufgeschweißt. Ein handelsüblicher
Lötkolben 220 V, 60 W oder notfalls eine heiße Messerklinge
(ca. 140-160 Grad Celsius) ermöglichem jede Reparatur. dazu ein Kommentar zum PVC-Schweissen
Nachdem Sie
Boot und Zubehör benutzt haben, ist vor dem Verpacken für eine
einwandfreie Säuberung und Trocknung Sorge zu tragen, dies trifft
gleichfalls für die Einlagerung zu. Bei feucht verpackten Teilen
führt es bereits nach 24 Stunden zu Stockflecken.
Der Bootswagen
dient zum Transport des verpackten oder aufgebauten Bootes mit Ausrüstung.
Die Bootshaut bestimmt mit ihrer Haltbarkeit im wesentlichen die Lebens- dauer eines Faltbootes. Wir verarbeiten seit Jahren die bisher bewährte PVC-Bootshaut, sie hat gegenüber der Gummihaut eine wesentlich höhere Lebensdauer und ist unempfindlich gegen zersetzende chemische Flüssig- keiten, die leider schon viele Flüsse und Seen verunreinigen. Besondere Pflege benötigt die Bootshaut nicht. Bei einer evtl. Verunreinigung ist sie mit Wasser, Fit und Bürste abzuwaschen, danach mit klarem Wasser nachzuspülen. Bootspflegemittel wie Wachse finden keine Anwendung, sie sind speziell für Gummibootshäute gedacht. Die Pflege des Bootsverdecks geschieht genau wie bei der PVC-Bootshaut, eine Nachimprägnierung nach jahrelangem Gebrauch kann mit handelsüblichen Imprägnierungsmitteln durchgeführt werden. Eine liebevolle Behandlung und Pflege des Bootes, auch ein neuer Lackanstrich der Gerüstteile (nur guten Bootslack verwenden) während der Herbst- und Winterzeit lohnen sich und bringen ungetrübte Freuden im nächsten Urlaub."
www.pouch-inoffiziell.de/nutzung/anleitung.html |