|   |  Boote Nutzung der Boote FAQ Firma Links Literatur | |
| [home] 
         
 
 
 |  | 
 | 
| Ausrüstung | 
Zum Segeln wird das Faltboot (Pouch Zweier) mit einem teilbaren Holzmast ausgerüstet. Dazu muß man die vorderen beiden Süllrandschrauben lockern damit die Waschbordspitze etwas nach vorne geschoben werden kann. Den Mast durch die Waschbordspitze und den Seglerwinkel (Alu) nach unten schieben und in die Bodenleiter einsetzen. Süllrandschrauben anziehen und der Mast wird festgeklemmt.
Es gibt von 
        Pouch ein Haupt- und ein Vorsegel (Fock). Beide sind aus Baumwolle - ein 
        heute wohl nicht mehr so gebräuchliches Material (schwer, trocknet 
        langsam, ist stark fäulnisgefährdet). Das Hauptsegel (2,6 qm) 
        ist ein Spitzsegel, das im oberen Saum des Segels eine Holzleiste eingeschoben 
        ist (Gaffelsegel). Diese wird mit einer Art "Gabel" am Mast 
        befestigt. In der Mitte dieser Holzleiste ist oben ein Öse eingeschraubt, 
        in die mittels Karabiner die Schnur zum Aufziehen des Segels eingehängt 
        wird. Diese Schnur führe ich nun durch die obere Rolle des Masts 
        nach unten und befestige sie an einem Krampen am Mast (dazu gibt's einen 
        einfachen Knoten, den muß man irgendwo anschauen, beschreiben ist 
        mir zu kompliziert).
        Im unteren Ende des Segels ist der Mastbaum eingeschoben, der mittels 
        einer etwas seltsamen Klammer am Mast befestigt wird. Achtung: Die spitze 
        Seite des Klammerverschlusses muß nach oben zeigen, sonst 
        gibt's beim Einholen des Segels Löcher im Verdeck!
        Das Vorsegel (1 qm) wird wieder mittels Karabiner in dem D-Ring an der 
        Bootspitze eingehängt und die Schnur durch die zweite Rolle im Mast 
        geführt und am zweiten Krampen befestigt. 
Ein Boot, 
        mit dem man nicht nur bei direktem Rückenwind segeln will, braucht 
        einen Kiel. Da ein Faltboot natürlich keinen solchen hat, ist man 
        auf die Konstruktion der Seitenschwerter gekommen. Sowas gibt (gab) es 
        meines Wissens auch bei Krabbenkuttern an der Nordsee.
        Man legt die Leiste zur Befestigung der Seitenschwerter vorn quer über 
        den Süllrand und hakt die gebogenen Schrauben unter dem Süllrand 
        ein und zieht sie fest. Mir fehlten diese Schrauben, so habe ich eine 
        eigene Befestigung gebaut, die ich auch besser finde als das Original. 
        An diese Leiste rechts und links die Seitenschwerter anschrauben, der 
        Winkel soll nach außen zeigen. Damit ist das Faltboot zum Segeln 
        fertig ausgerüstet. Die Steueranlage muß natürlich auch 
        montiert sein. Beim Anlanden die Seitenschwerter hochklappen (und das 
        Steuer einziehen) sonst knirscht es häßlich. Zum Paddeln die 
        Seitenschwerter nach vorne klappen (sonst hat der Vordermann keinen Platz 
        zum Paddeln) oder ganz abbauen. 
  
 
        
| Segeln | 
Zum Segeln 
        selber schreibe ich erstmal wenig, davon habe ich zu wenig Ahnung (hab 
        mich schonmal in der Newsgroup dro in die Nesseln gesetzt mit einem unbedachten 
        Beitrag). Mir macht Faltbootsegeln jedenfalls Spaß. Aber: Segeln 
        ist Wassersport wie Wildwasserfahren, man muß die Rgeln kennen (Vorfahrt, 
        Sperrungen etc.) und die Praxis erlernen. Dazu ist es ausgesprochen nützlich 
        einen erfahrenen Segler mitzunehmen.
        Segeln ist, da es in der Regel auf Großgewässern ausgeübt 
        wird, nicht ungefährlich. Jeder sollte entsprechend gekleidet sein 
        (im Zweifelsfall Trockenanzug oder Neopren, Schwimmweste, Paddeljacke). 
        Man muß sich überlegen, was passiert, wenn man in mehreren 
        Kilometern Entfernung vom Ufer kentert. Ist man in der Lage das Boot wieder 
        aufzurichten und einzusteigen? Ist Hilfe in der Nähe? Ist die entsprechende 
        Sicherheitsausrüstung an Bord (Decksleine, Reservepaddel, Lenzpumpe 
        ...) und alles richtig festgemacht? Auftriebskörper sind bei manchen 
        Booten schon in die Bootshaut integriert. Ansonsten sollte man unbedingt 
        welche einbauen. Eine Schulung für das Befahren von Großgewässern 
        ist sicher nicht verkehrt.
        Das Faltboot ist ein Paddelboot und kein Segelboot. Es ist zum Segeln 
        von der Konstruktion her nur bedingt geeignet. Die Seitenschwerter sind 
        lange nicht so wirkungsvoll, wie ein richtiger Kiel an einer Jolle, d.h., 
        man wird beim Kreuzen vor dem Wind immer auch stark seitlich abgetrieben. 
        Vor allem ist es für Segeln bei starkem Wind unbrauchbar, da wird 
        es schnell gefährlich. Aber Paddeln wird dann auch schwierig, wenn 
        man nicht geübt und ausdauernd ist. 
Mir haben verschiedene Faltbootfahrer erzählt, daß sie einen großen, stabilen Schirm im Boot haben, den sie bei passendem Rückenwind aufspannen und damit "segeln". Ausprobiert hab ich das aber nicht.
 Ultimativer 
          Falt-Segler - Bastel- und Segeltips pur!
Ultimativer 
          Falt-Segler - Bastel- und Segeltips pur! Faltbootfahren 
          & Motor
Faltbootfahren 
          & Motor
        
www.pouch-inoffiziell.de/nutzung/segeln.html
        Marian Gunkel, 06.02.2000