![]() |
![]() Boote Nutzung der Boote FAQ Firma Links Literatur |
[home]
|
![]() |
von Jens Kraeplin Man
könnte ihn den kleinen Bruder des RZ 85 nennen. Er hat etwa die gleiche
Form wie der bekannte Reisezweier aus Pouch, nur ist er kleiner. Das Boot
ist heutzutage kaum bekannt. Selbst die jetzigen Poucher Mitarbeiter können
keine Geschichten über die Geschichte des "Achtzigers" erzählen. Wahrscheinlich
wurden in den wenigen Jahren seiner Produktion in den 50er Jahren nur
geringe Stückzahlen hergestellt. Gerüchte ranken sich auch um sein Namen:
Mancher Faltbootkenner meint, er hieße WZ 80, Z80 oder SZ 80...
Der Aufbau und die Verarbeitung sind vergleichbar mit denen bekannterer Pouch-Boote aus der Zeit vor '72: "Elefanten"haut (5-lagiges PVC-Baumwoll-Material), Bug- und Heckbeschläge aus Leichtmetallguß, 4-teilige Bordwände, an den Bordwänden befestigte Riemchen zum Halt der Spanten, Lehnen mit zwei parallelen vertikalen Leisten. Ein wesentlicher Unterschied zum RZ 85-2 besteht darin, daß die Leiter wie beim E65 unter Spant 2 und 6 verläuft. Sie
geht damit stärker in die Längsstatik des Bootes ein. Wohl deshalb sind
diese Boote auch nach -zig Jahren noch extrem steif. Diese Konstruktion
bringt mit sich, daß die Leiter vor dem Einbau der Spanten 2 und 6 montiert
wird. Das Einsetzen der beiden Spanten ist dann insofern schwieriger,
als daß die Steven bereits unter Spannung stehen. Ein interessantes
Detail zeigt die Leiter: Ihre beiden Teile sind voneinander trennbar,
das Verpacken in die Stabtasche fällt so leichter. Ein Leiterteil besitzt
Stifte in den Kielleisten, das andere Bohrungen. Vor der Montage setzt
man die Teile zusammen: durch leichtes Biegen der Kielleisten nach innen
führt man die Bolzen in die Bohrungen.
Der kleinere
Riß ist vor allem für kleinere Paddler von Vorteil. Sie haben deutlich
mehr Bootsgefühl durch die schlanke und flache Plicht und dennoch den
Fahrkomfort eines "großen" Pouchs. Hingegen wird es Langbeinern schon
mal ein wenig eng im hinteren Teil der Plicht.
Die wenigen
Boote, die es noch gibt, sind gut 40 Jahre alt. So kann man über ihren
Zustand -unabhängig von ihrer Nutzung- wenig sagen. Das Holzgestänge und
die PVC-Haut sind bekanntermaßen sehr langlebig. Bruch und damit den Ruf
nach Ersatzteilen gab es in all den Jahren jedoch schon hin- und wieder,
erst recht in der Zeit, als Faltboote noch per Bahn zum Startpunkt einer
Bootsfahrt verschickt wurden: Wer einmal dem Personal beim Beladen zugesehen
hatte, wußte, was echte Materialtests sind.
www.pouch-inoffiziell.de/boote/z80.html |