![]() |
![]() Boote Nutzung der Boote FAQ Firma Links Literatur |
[home]
|
![]() |
von Bernhard Wanders (Bernhard.Wanders@t-online.de)
Sehr einfach herzustellen, und zwar aus
Jetzt müssen einzelne Stücke von jeweils 13 cm davon abgesägt werden. Dann die Enden jeweils mit einem schönen runden Kopf feilen. Der nächste Arbeitsschritt geht am Besten an einem Schraubstock. 10 cm in den Schraubstock spannen und die letzten 3 cm mit einem Hammer 90 Grad umlegen. Dann den weiteren Biegevorgang [im Bereich des kurzen Endes] mit einem genau 6,5 mm dicken Sperrholz oder auch Massivholz auf 180 Grad ausführen und zwar mit den Händen. Wenn der Biegevorgang abgeschlossen ist, noch mal auf den Spanthaken mit dazwischenliegender Sperrholzplatte mit dem Hammer schlagen, so daß sich die Sperrholzplatte nur noch mit Ruckeln entfernen läßt.
Diese Spanthaken halten das Gerüst bombenfest, und falls sie nicht mehr genügend Klemmwirkung haben, einfach etwas mit der Hand nachbiegen. Die Besitzer eines RZ 85/3 müssen sich an einigen Spanten [wenn ich es richtig im Kopf habe, an Spant 2 und Spant 4 und Spant 6] mit fest montierten Aluleisten von 7 cm Länge helfen. Und zwar aus dem Grunde, weil hier die Gelenke der Seitenbordwand ein Befestigen mit den Spanthaken nicht erlauben. Von hinten hinter die Sperrholzbrettchen der Bordwand verschrauben oder vernieten. Ebenfalls abrunden und etwa 3 cm überstehen lassen. Anmerkung
zum Überstehen der Aluleisten: Also frisch ans Werk! Wollen doch mal sehen ob ein RZ 85 nicht genausoschnell aufzubauen ist wie ein Klepper Aerius.
Die Bauanleitung geht auf Markus Heise zurück, dessen Idee und Ausführung er an meinem Boot verwirklicht hat. Ein Band aus 2,5cm breitem Hautmaterial, versehen mit 3 Oesen wobei die Oese in der Mitte kleiner ist und in der Mitte unter Spant 1 u. 5 festgeschraubt wird und die oberen Oesen, für die Montage unter die Bodenleiter, unter den Senten und über die Bordwand wieder zurück an den Spant eingehängt wird. An jedem Spant werden an jeder Seite zwei kleine Linsenkopfschrauben aus Messing eingeschraubt, an die die beiden anderen Oesen eingehängt werden. Hält bombenfest alles zusammen, nicht nur die Senten sondern alles andere auch.
Hannes Pirker hat, unabhängig von Markus, die folgenden Ideen erdacht: I) Bei meinem Pouch EZ-65 hat sich der "Einbau" einer (dünnen: ca. 1cm) Isomatte bestens bewährt: beim Zusammenbau einfach zwischen Haut und Gestell -- gibt mir ein angenehmeres "Gefühl" für meine blossen Füße und vermindert den Lochstanzeffekt wenn ich schon einmal irgendwo aufsitze ganz gehörig, und hilft zudem, das Boot sauberzuhalten. II) Fixieren
der Senten: Schließlich
eine einfache und wirksame Lösung:
www.pouch-inoffiziell.de/nutzung/spantenhaken.html |